Christina Silagi
+41 79 403 87 25

Persönliches
Sport und Bewegung haben einen grossen Stellenwert in meinem Leben. Ich geniesse die Abwechslung und die Polysportiven Möglichkeiten und wenn immer möglich draussen in der Natur zu sein. Ebenfalls habe ich eine grosse Leidenschaft für Tiere und verbringe gerne Zeit mit meinem Pferd in der Natur.
Meine Ausbildung habe ich 2012 in Bad Säckingen (D) abgeschlossen, nach 3 Jahren Ausbildung absolvierte ich ein Anerkennungsjahr in der Schweiz und erhielt ein Schweizer Diplom.
Die ersten 10 Jahre nach der Ausbildung arbeitete ich in verschiedenen Kliniken und Spitälern. Dabei hatte ich die Möglichkeit, auf verschieden Abteilungen mein gelerntes Wissen zu vertiefen und zu erweitern.
2020 wagte ich den Schritt in die Selbständigkeit und gründete meine eigene Firma Physio@HOME. Domizilbehandlungen sind im Oberbaselbiet eine wichtige Dienstleistung für Patienten, die nicht mehr in der Lage sind, eine Praxis aufzusuchen. Trotzdem entschied ich mich, mein Angebot in einer Praxis zu erweitern. Ich freue mich sehr, bei Sarah Müller-Dill im Therapie- und Trainigscenter Charft Chäller die Möglichkeit bekommen zuhaben, mein Angebot für ambulante Patienten anzubieten.
Beruflicher Werdegang
2009 bis 2012
Bachelorstudium Physiotherapie (FH) am Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt
2012
Abschluss des Bachelorstudiums Physiotherapie
2012 bis 2013
Tätigkeit als Physiotherapeutin an der Merian Iselin Klinik in Basel mit Schwerpunkt Orthopädie
2013 bis 2017
Tätigkeit am GZF Spital Rheinfelden
Vertiefung der physiotherapeutischen Kenntnisse
Mitarbeit beim Aufbau einer Akut-Geriatrie-Abteilung
Betreuung von Patienten nach dem Krankenhausaufenthalt in der häuslichen Umgebung
Weiterbildungen
Pulmonale Rehabilitation
Analytische Biomechanik nach R. Sohier
Lymphologie in der Physiotherapie – Medizinische Lymphdrainage
Physiotherapie bei Menschen mit Demenz
Nebenberufliche Aktivitäten
National-Classifier Swiss Para-Equestrian
Physiotherapeutische Betreuung der Schweizer Para-Reit-Delegation
Physiotherapeutische Betreuung der Schweizer Reit-Delegation bei den World Equestrian Games 2018 in Tryon, USA
Mein Angebot
Chirurgische und Orthopädische Nachbehandlungen
Dazu gehören beispielsweise Behandlungen nach Gelenkersatz, Frakturen, Sehnenverletzungen oder anderen orthopädischen Eingriffen. Durch gezielte Therapieansätze unterstützen ich Sie dabei, nach der OP Ihre Beweglichkeit zurückzugewinnen und Schmerzen zu reduzieren, sowie die Schwellung mittel MLD (Manuelle Lymphdrainage) zu reduzieren.
Im Chraft Chäller verfügen wir über ein voll ausgestattetes MTT (Medizinische Trainigstherapie) wo gezielt der Muskelaufbau unterstützt werden kann und somit ein optimales Ergebnis nach der OP erzielt wird.
Neurologische Rehabilitation
Die neurologische Rehabilitation umfasst gezielte therapeutische Massnahmen zur Wiederherstellung und Verbesserung der Funktionen des Nervensystems. Sie richtet sich an Patienten, die an Erkrankungen wie Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson
oder anderen neurologischen Störungen leiden. Durch individuelle Therapieansätze, werden motorischen Fähigkeiten, Koordination und Gleichgewicht wieder trainiert.
Pulmonale Rehabilitation
Die pulmonale Rehabilitation ist ein umfassendes Programm, das speziell für Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen wie COPD (Chronisch Obstruktive Lungenerkrankung), Asthma, Lungenfibrose oder nach Lungenoperationen entwickelt wurde. Durch gezielte therapeutische Massnahmen wird Ihre Atemmuskulatur zu gestärkt, Ihre Ausdauer zu verbessert und Ihre Atemtechnik zu optimiert.
Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Massagetechnik, die darauf abzielt, den Lymphfluss im Körper zu aktivieren und zu verbessern. Sie wird häufig bei Schwellungen, nach Operationen, bei lymphatischen Erkrankungen oder zur Unterstützung der Regeneration eingesetzt. Durch sanfte, rhythmische Bewegungen wird die Lymphzirkulation angeregt, was zu einer Reduzierung von Schwellungen und einer Verbesserung des Gewebestoffwechsels führt.
Manuelle Triggerpunkt- Therapie
Die manuelle Triggerpunkt Therapie ist eine gezielte Behandlungstechnik, die sich auf die Identifikation und Behandlung von Triggerpunkten konzentriert. Triggerpunkte sind verhärtete Bereiche in der Muskulatur, die Schmerzen und Verspannungen verursachen können. Diese Punkte können nicht nur lokal schmerzhaft sein, sondern auch Schmerzen in andere Körperregionen ausstrahlen. Durch gezielte Drucktechniken und Mobilisation werden diese Verspannungen gelöst und die Muskulatur entspannt. Diese Technik kann in bestimmten Fällen durch Dry Needling ergänzt werden. Dabei werden feine Nadeln in spezifische Triggerpunkte der Muskulatur eingeführt werden. Durch das Einstechen der Nadeln wird eine Reaktion im Gewebe ausgelöst, die zur Entspannung der Muskulatur und zur Schmerzlinderung führt.
Analytische Biomechanik nach Raymond Sohier
Diese Methode basiert auf einer tiefgehenden Analyse der Bewegungsabläufe und deren zugrunde liegenden biomechanischen Prinzipien. Es ist ein Verfahren zur detaillierten Untersuchung und Analyse der menschlichen Bewegung. Sie zielt darauf ab, muskuläre Dysbalancen, Fehlhaltungen und funktionelle Einschränkungen zu erkennen, die oft die Ursache von Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen sind. Dabei wird nicht nur die Bewegung selbst, sondern auch die zugrunde liegende Muskulatur und Gelenkmechanik berücksichtigt. Das Besondere an dieser Methode ist die Kombination aus präziser Diagnose und gezieltem therapeutischen Ansatz, der auf den spezifischen biomechanischen Erkenntnissen basiert.
Die Anwendung in der Physiotherapie
Diese Methode wird insbesondere bei chronischen Schmerzen, Haltungsschäden, Bewegungseinschränkungen, Sportverletzungen sowie bei postoperativen Rehabilitationsprozessen eingesetzt. Sie ist auch ein wertvolles Instrument für die präventive Behandlung von muskulären Dysbalancen oder Fehlhaltungen, die langfristig zu Beschwerden führen können.
Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie nach Kaltenborn ist eine spezielle Technik, die sich auf die Diagnose und Behandlung von funktionellen Störungen des Bewegungsapparates konzentriert. Dabei werden durch gezielte Handgriffe und Mobilisationstechniken Gelenke und Weichteile (wie Muskeln und Bänder) behandelt. Das Ziel ist es, Bewegungseinschränkungen zu beheben, Schmerzen zu lindern und die Mobilität der betroffenen Körperbereiche wiederherzustellen.
Klassisches Taping
Klassisches Leukotaping wird von Physiotherapeuten vor allem dann eingesetzt, wenn eine zusätzliche Stabilisierung von Gelenken oder Muskeln erforderlich ist. Dies kann sowohl nach Verletzungen wie Zerrungen, Verstauchungen oder Überlastungsschäden geschehen als auch bei chronischen Beschwerden oder in der Prävention.
Kinesio Taping
Kinesio Taping ist eine Behandlungsmethode, bei der elastische Bänder aus Baumwolle auf die Haut aufgebracht werden, um Muskeln, Gelenke und Bindegewebe zu unterstützen. Diese Tape-Bänder sind dehnbar und passen sich der Haut und den Bewegungen des Körpers an, sodass die natürliche Beweglichkeit erhalten bleibt. Das Besondere am Kinesiotaping ist, dass es die Muskulatur nicht einschränkt, sondern durch eine sanfte Stimulation die Heilung unterstützt, den Lymphfluss fördert und die Schmerzempfindung reduziert.
Sie wird nicht nur zur Behandlung von Verletzungen eingesetzt, sondern auch zur Unterstützung der Rehabilitation und Prävention.
Kinesiotaping wird individuell angepasst, je nachdem, ob das Ziel der Behandlung Schmerzreduktion, Stabilisierung, Entspannung oder Unterstützung von Muskeln und Gelenken ist. Dabei wird das Tape je nach Bedarf in unterschiedlichen Techniken angelegt. Die Anwendung ist schmerzfrei und kann über längere Zeiträume getragen werden, um die Heilung und Regeneration kontinuierlich zu unterstützen.
In unserer Praxis legen wir großen Wert auf eine ganzheitliche und patientenzentrierte Therapie. Jeder Mensch ist einzigartig, und so gestalten wir unsere Behandlungspläne individuell, basierend auf Ihren persönlichen Bedürfnissen und Zielen.