top of page
Chraft-Chäller_header_4_edited.jpg

Stuhlverlust

Stuhlverlust

(Fäkale Inkontinenz)

Fäkale Inkontinenz betrifft viele Menschen und kann das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. In der Schweiz sind schätzungsweise 1-2 % der Bevölkerung betroffen. Diese Funktionsstörung kann jedoch mit gezielten Therapien erfolgreich behandelt werden.

Hier im Therapie- und Trainingscenter Chrafter Chäller erhalten Sie individuelle Betreuung, um Ihre Lebensqualität gezielt zu steigern.

Ursachen, Formen und Behandlungsmöglichkeiten​

Prävention und Tipps für den Alltag

Um das Risiko einer fäkalen Inkontinenz zu verringern, helfen folgende Massnahmen:

  • Regelmässiges Beckenbodentraining: Stärkt die Muskulatur und verbessert dadurch die Schliessfunktion.

  • Gesunde Lebensweise: Ein gesundes Körpergewicht und eine ballaststoffreiche Ernährung tragen zur Förderung der Darmgesundheit bei.

  • Bewusster Umgang mit der Ernährung: Eine ausgewogene, ballaststoffreiche Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr fördern eine weiche Stuhlkonsistenz und erleichtern den Stuhlgang.

Schlussfolgerung

Fäkale Inkontinenz ist zwar extrem belastend, kann mit gezielter Physiotherapie jedoch spürbar verbessert und oft deutlich gelindert werden. Beckenbodentraining – unterstützt durch Methoden wie Biofeedback oder Elektrotherapie – hilft, die Kontrolle zurückzugewinnen und den Alltag zu erleichtern.

Im Therapie- und Trainingscenter «Chraft Chäller» erhalten Sie spezialisierte Beckenbodentherapie, die individuell auf Ihre Situation abgestimmt wird und darauf abzielt, Ihre Lebensqualität Schritt für Schritt zu steigern.

Vereinbaren Sie einen Termin – gemeinsam finden wir den Weg zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität.

bottom of page