
Urinverlust (Inkontinenz)
Urinverlust effektiv behandeln
Harninkontinenz, also der ungewollte Verlust von Urin, betrifft viele Frauen und Männer und kann das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen.
In der Schweiz leiden etwa 200.000 bis 400.000 Frauen an einer Belastungsinkontinenz, während 600.000 bis 900.000 Menschen insgesamt von einer überaktiven Blase (OAB) betroffen sind.
Auch Männer sind häufig betroffen: Studien zeigen, dass im Alter von 60–64 Jahren rund 11 % der Männer Harninkontinenz aufweisen, bei hochbetagten Männern sind es bis zu 31 %.
Diese Erkrankungen können jedoch mit gezielten Therapien erfolgreich behandelt werden.
Hier im Therapie- und Trainingscenter Chraft Chäller erhalten Sie individuelle Betreuung, um Ihre Lebensqualität gezielt zu steigern.
Ursachen, Formen und Behandlungsmöglichkeiten
Prävention und Tipps für den Alltag
Um das Risiko einer Harninkontinenz zu verringern, helfen folgende Massnahmen:
-
Regelmässiges Beckenbodentraining: Stärkt die Muskulatur und unterstützt die Organe im Becken.
-
Gesunde Lebensweise: Ein gesundes Körpergewicht und der Verzicht auf Rauchen senken das Risiko für Inkontinenz.
-
Bewusster Umgang mit Flüssigkeiten: Ausreichende, aber nicht übermässige Flüssigkeitsaufnahme sowie der Verzicht auf blasenreizende Substanzen wie Koffein und Alkohol verringern das Risiko einer Dranginkontinenz.
Harninkontinenz, eine überaktive Blase und ein überaktiver Beckenboden sind zwar belastend, lassen sich mit gezielter Physiotherapie jedoch spürbar verbessern und häufig deutlich lindern. Beckenbodentraining – unterstützt durch Methoden wie Biofeedback und Elektrotherapie – hilft, die Kontrolle zurückzugewinnen und den Alltag zu erleichtern.
Im Therapie- und Trainingscenter «Chraft Chäller» erhalten Sie spezialisierte Beckenbodentherapie, die darauf abzielt, Ihre Lebensqualität Schritt für Schritt zu steigern.
Vereinbaren Sie einen Termin – gemeinsam finden wir den Weg zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität.