Sarah Müller-Dill
+41 79 785 41 39

Persönliches
Ich bin 1989 in Liestal geboren und in Niederdorf aufgewachsen.
Schon als Kind sagte meine Mutter: „Du hast Zauberhände – damit musst du irgendwann mal was machen.“
Heute begleite ich Menschen als Physiotherapeutin – mit meinen Händen, viel Engagement, Fachwissen und einem feinen Gespür.
Sport begleitet mich seit jeher: Reiten, Karate, Kickboxen, ein paar Abstecher in Hip-Hop, Zumba, Joggen, Schwimmen, Tennis, Tae Bo, Klettern, Yoga – und später auch sehr intensiv das Gerätetauchen und Pilates Care.
Mein Interesse am menschlichen Körper war ebenfalls früh da: Ich liebte es, Zusammenhänge zu erkennen und „Detektivarbeit“ zu leisten.
2008 absolvierte ich mein Pflichtpraktikum im Spital Liestal – und entschied mich, Physiotherapeutin zu werden. Mein Vater glaubte an meinen Weg und kaufte noch im selben Jahr das ehemalige Fitnessstudio Graffiti. Das daraus entstandene UG1 wurde zum Grundstein für das heutige Therapie- und Trainingscenter Chraft Chäller.
Während meines Studiums lernte ich meinen heutigen Mann kennen.
Gemeinsam entdeckten wir das Reisen und das Tauchen – und später den Wunsch, eine Familie zu gründen.
Heute sind wir Eltern von drei wunderbaren Kindern (2017, 2019, 2022).
Nach dem Studium (Abschluss 2013) arbeitete ich 100 % am Universitätsspital Basel.
Mit der Geburt unserer ersten Tochter 2017 kündigte ich meine Stelle am Unispital und arbeitete danach stundenweise in der Praxis von Beat Geiser in Hölstein, bis ich 2020 den Schritt in die Selbständigkeit wagte.
Durch meine erste Schwangerschaft entdeckte ich die Beckenbodenphysiotherapie – ein Gebiet, das mich bis heute begleitet und begeistert. Hätte ich damals schon mein heutiges Wissen über Faszien gehabt, wäre mir vieles klarer gewesen: meine Schmerzen waren nicht nur beckenboden-, sondern vor allem faszial bedingt.
2024 übernahmen wir das UG1 – und eröffneten im Januar 2025 offiziell das Therapie- und Trainingscenter Chraft Chäller in Hölstein.
Seither wächst unser Zentrum – mit jedem neuen Menschen, der zu uns findet.
Beruflicher Werdegang
Oktober 2024
Gründung des Therapie- und Trainingscenters Chraften Chäller AG
Februar 2020
Aufnahme der Praxistätigkeit als selbständige Physiotherapeutin in der MAAM Hebammenpraxis
Februar 2018 bis Januar 2020
Mitarbeit in einer Physiotherapiepraxis in Hölstein, BL
2013 bis 2017
Physiotherapeutin am Universitätsspital Basel in der Abteilung Medizin/Frauenklinik und Teammitglied der Rückbildungsgymnastikgruppe
2009 bis 2013
Bachelorstudium Physiotherapie (FH) am Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt
Weiterbildungen
Lymphologische Physiotherapie
Certification of Advanced Studies in Pelvic Physiotherapy (CAS Beckenboden-Physiotherapie):
Modul 01: Einführungskurs Beckenboden-Rehabilitation
Modul 02: Intimität und Sexualität
Modul 03: Funktion und Dysfunktion der Defäkation
Modul 04: Prä-Postpartum
Modul 05: Die Rolle des Beckenbodens bei LWS-, ISG- und Beckendysfunktionen
Beckenboden-Aufbaukurse:
Modul 06: Beckenschmerzen und sensomotorische Störungen
Modul 07: Sexuelle Dysfunktionen und der Beckenboden
Modul 08: Vertiefung anorektale Dysfunktionen (Ballontraining)
Modul 10: Pelvic Organ Prolapse (POP)
Modul 11: Neurologie und der Beckenboden
Modul 13: Onkologie und der Beckenboden
Kinderbeckenboden-Physiotherapie:
Basistage
Miktionsstörungen
Defäkationsstörungen
Viszerale manuelle Therapie:
Modul 1: Einführung, Grundlagen, Prinzipien, Untersuchungsaufbau, Embryologie, Vorderdarm, Rumpfdiaphragmen, Peritoneum, Verdauungssystem I (Leber, Magen, Verbindungen, VNS, Wirbelsäule)
Modul 2: Embryologie, Mitteldarm, Verdauungssystem II (Dünndarm, Dickdarm, Mesos, Omentum, VNS und ENS, Wirbelsäule)
Modul 3: Embryologie, Enddarm, urogenitales System (Nieren, Harnblase, Uterus, Ovar, Prostata, viszerale Ketten)
Modul 4: Embryologie, kardiopulmonales System (Herz, Lungen, Mediastinum, viszerale Ketten)
Automobilisation viszeraler Organe
Faszien und der Beckenboden (2-tägige Weiterbildung)
Live Dissection of the Human Fascial System (3-tägige Weiterbildung bei Prof. Dr. Carla Stecco)
Fortbildung: Funktionelles Beckenbodentraining
Pelvisuisse-Symposien:
2023: Hormone und der Beckenboden
2024: Vulva und Vagina
Intensiv-Fach-Seminar: Weibliche und männliche Sexualität (4 Tage)
PilatesCare REHA-Trainerin
PilatesCare für Schwangerschaft und Aufbau nach der Rückbildung
Beckenboden-Training mit PilatesCare
Craniomandibuläre Dysfunktionen (2-tägiger Weiterbildungskurs an der BFH)
Schwangerschaftsmassage (Weiterbildung an der Massagefachschule "Wellsana" in Zürich)
Fortbildung Spinefitter by Sissel
Schulter-Seminar (2 Tage) bei R. Franck und M. Saner
Basiskurs Leukotape K
BellaBambi Seminar Cupping Kompakt
Atemphysiotherapie auf der Intensivstation am Universitätsspital Basel
Rumpfstabilisation im therapeutischen Alltag
Spezialisiertes Angebot
2-Kanal-EMG-Biofeedback, Druckbiofeedback und Elektrostimulation für die Beckenbodenrehabilitation