top of page

Susanne Röösli

+41 77 468 68 60

Sarah Müller-Dill

Persönliches

Ursprünglich komme ich aus Nordrheinwestfahlen, wo ich zusammen mit drei Schwestern und vielen Tieren aufgewachsen bin. Seit über 22 Jahren lebe ich nun sehr glücklich in der Schweiz-gemeinsam mit meinem Mann, unseren beiden Kindern (geb. 2005 und 2007) und unserer Barbet-Hündin Baghira. 


In meiner Freizeit geniesse ich die Zeit mit Familie und Freunden, lese viel und gehe gerne wandern oder mit unserer Hündin spazieren. Ausserdem nutze ich gerne viel Zeit für meine berufliche Weiterbildung. 

Die Arbeit mit Menschen jeden Alters hat mir schon immer grosse Freude bereitet. Meine Motivation liegt vor allem darin, Menschen auf ihrem Weg zu mehr Lebensqualität zu begleiten, ihre Selbstkompetenz zu stärken und zu unterstützen. 


Deshalb liegt mir die Beckenbodenphysiotherapie besonders am Herzen. Ich erachte aber auch Patientenschulungs- und Trainingsangebote wie das GLAD-Programm (für Knie/Hüft-Arthrose und für chronische Rückenschmerzen) sowie das LSVT-BIG-Programm (besonders für Parkinsonpatienten) als sehr wichtig und sinnvoll.  


Besonders schätze ich es, jetzt Teil einer Gemeinschaftspraxis zu sein, die neben aktiven Therapien auch Faszientechniken und Osteopathie anbietet- eine aus meiner Sicht sehr wertvolle Ergänzung.

Beruflicher Werdegang

Meine Ausbildung habe ich in Emmendingen bei Freiburg im Breisgau absolviert und anschliessend in verschiedenen Praxen in Süd- und Norddeutschland (in Freiburg, Hamburg und Bötzingen am Kaiserstuhl) gearbeitet. Nachdem ich meinen Mann beim Wandern auf die Blümlisalp kennengelernt hatte, bin ich 2002 in die Schweiz gezogen und war in der Klinik Schützen in Rheinfelden als Physiotherapeutin tätig. 2005 erhielt ich die Anerkennung des Schweizerischen Roten Kreuzes. 


Nach der Geburt unserer Tochter und zwei Jahre später unseres Sohnes habe ich mich vor allem um unsere junge Familie gekümmert. Nebenbei absolvierte ich die Ausbildung zur Spielgruppenleiterin, da ich diese Arbeit gut mit meinen kleinen Kindern verbinden konnte. Während sechs Jahren leitete ich mit viel Freude eine Bauerhofspielgruppe Zora in Itingen. 


Als unsere Kinder grösser wurden, war ich sehr glücklich, die Chance zu haben, wieder in meinen ursprünglichen Beruf als Physiotherapeutin zurückkehren zu können. Zuerst arbeitete ich in Gelterkinden, danach in einer Praxis in Liestal, wo ich mich neben meinen anderen Fachgebieten (GLAD-Arthrose, GLAD-Rücken, LSVT-BIG, allgemeine Physiotherapie, Lymphdrainage) vertieft auf die Beckenbodenphysiotherapie spezialisiert habe. 


Ich freue mich sehr, ab dem 1.September 2025 als selbstständige Physiotherapeutin im Chraft Chäller in Hölstein zu starten. Zudem betreue ich weiterhin meine Patienten im Ergolzzentrum in Ormalingen - eine Arbeit, die mir auch sehr viel Freude bereitet.

Weiterbildungen

Spezialisierung Beckenbodenphysiotherapie im Fontanaspital Chur und im BlasenBeckenbodenzentrum Frauenfeld 

  • Beckenbodenrehabilitation der Frau 

  • Beckenbodenrehabilitation beim Mann 

  • Vertiefungskurs Inspektion und Palpation in der Beckenbodenrehabilitation 

  • Physiotherapie bei anorektalen Dysfunktionen 

  • Physiotherapie bei chronischen Beckenboden und Unterleibsschmerzen (CPPS) bei Frauen 

  • Advanced Course in Manual Therapy Techniques for the Pelvic Floor with Maeve Whelan 

  • Wochenbett- und Rückbildungsgymnastik 

  • Beckenbodenphysiotherapie bei erektiler Dysfunktion & Ejaculatio praecox 

  • Elektrotherapie und Biofeedback in der Beckenbodenrehabilitation 

  • Funktioneller Ultraschall als Biofeedback an Beckenboden und Bauch 

  • Physiotherapie bei Endometriose 

  • Physiotherapeutische Behandlung von Kindern mit urogenitalen und anorektalen Funktions-  störungen 

  • Pessarworkshop für Physiotherapeuten 

  • Workshop Vulvina-Intimpflege für Fachfrauen Beckenboden, Regina Widmer


Beckenboden-Foren & Symposien: 

  • Forum Beckenbodentherapie, Bethesda-Spital 

  • Beckenboden- Symposium, Kantonsspital St. Gallen 

  • Interdisziplinäres Beckenboden-fall-Forum, Bethesda-Spital 

  • DACH Treffen (Operieren und Diskutieren), Claraspital Basel 

  • Pelvisuisse Symposium Olten 

  • Interdisziplinäres Vulvasymposium in Olten und Basel 

  • Care-Symposium St. Gallen


Bebo-Ausbildung: 

  • Zertifikat Beckenboden

  • Kursleiterin für Frauen und Männer 

  • Zertifikat Beckenboden-Therapeutin 

  • Beckenboden in den Wechseljahren 

  • Zertifikat Beckenboden

  • Fachfrau Schwangerschaft & Rückbildung


Spezialisierung GLAD/LSVT-BIG: 

  • zertifizierte GLAD-Arthrose-Therapeutin 

  • zertifizierte GLAD- Rücken-Therapeutin 

  • zertifizierte LSVT-BIG- Therapeutin (Parkinson)


PilatesCare

  • PilatesCare Reha-Trainerin 

  • PilatesCare für Senioren 60plus 

  • PilatesCare Beckenbodentraining 

  • PilatesCare Schwangerschaft und Rückbildung


Geriatrische Rehabilitation: 

  • Sturzprophylaxe 

  • Krafttraining 

  • Demenz 


Manuelle Lymphdrainage/Komplexe Physikalische Entstauungstherapie: 

  • Manuelle Lymphdrainage nach Földi 

  • Refresher Kurs in Földischule Freiburg 

  • Lymphrefresher in Basel und Liestal 


Spiraldynamik: 

  • Basic Med 

  • Expert`s update Zwerchfell 

  • Experts update Hüftrotatoren 


ESP Präventions-/Rehabilitationstherapie: 

  • Basiskurs - Rehabilitation der Wirbelsäule 

  • Schulterrehabilitation 

  • Rehabilitation bei Knieverletzungen 

  • Arthrose/Osteoporose 


Manuelle Therapie: 

  • MulliganTM Manual Therapy Concept (Modul 1-3 inkl. CMP Prüfung) 


Zusatzausbildungen: 

  • Dry Needling (DGSA) Top 30 

  • Medical Taping (Kinesiotaping) 

  • Myofasziale Triggerpunkt-Therapie (TP1-TP3) 

  • Transfer Coach (SUVA Weiterbildung) 

  • Zertifikat Nordic Walking Instruktor 

  • Zertifikat Aqua Jogging Instruktor 

  • Medical Flossing 

  • Medical Yoga: Faszien-Yoga, Yoga und das Nervensystem, Yoga in der Psychosomatik,  Rückenyoga Trainerin Basiskurs 

  • Schmerzphysiotherapie: Schmerztherapie-Basiswissen, Schmerztherapie & Kommunikation 

  • Schwindel: Grundkurs, Gleichgewicht testen und behandeln,  Vertiefung Neurophysiologie, Vertiefung Zervikogen 

  • Funktionelle Osteotomie und Integration (Basiskurs, Aufbaukurs) 

  • Reflexzonentherapie am Fuss nach Hanne Marquardt(Grund-, Aufbau-, Abschlusskurs) 

  • Online-Webinare (Physiopark-Akademie):Die Stabilisation der Schulter, Klinische Untersuchung der  Lendenwirbelsäule, Das Hüftgelenk, Behandlung CMD


bottom of page